Riese & Müller Supercharger
Purer Fahrspaß auf zwei Rädern.
Vor einem halben Jahr hatte ich überlegt mein in die Jahre gekommenes Fahrrad durch ein modernes E-Bike zu ersetzen. Ein Riese & Müller Supercharger sollte es werden. Das stand schon damals fest, da es bereits die Heavy Duty Option beinhaltet. Mit dieser Option ist das Fahrrad, welches 32 Kilogramm wiegt, für höhere Belastungen und ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 160 Kilogramm ausgelegt. Zwei Akkus liefern dem BOSCH Performance Line CX Motor der vierten Generation 1.250 Wattstunden Energie. Dabei kommt es mir gar nicht so sehr auf die doppelte Reichweite, sondern vielmehr auf die Möglichkeit an, mehr Höhenmeter fahren zu können. Die Energie reicht also für den Alltag und meine geplante Pilgertour durch Westfalen mehr als aus. Die Entscheidung, noch in diesem Jahr in das qualitativ hochwertige und hochpreisige Fahrrad made in Germany zu investieren, hatten mir meine Geschäftsführer mit der unternehmensweiten Einführung des JobRads in Verbindung mit einem Zuschuss zum Kaufpreis und die Übernahme weiterer kostenpflichtiger Leistungen vereinfacht. Herzlichen Dank dafür!
Der Bestellprozess
Der Bestellprozess bei Riese & Müller ähnelt sehr dem Bestellprozess von Tesla. Du wählst das Fahrradmodell und deine gewünschte Lackierung aus, entscheidest dich optional für eine Hand voll weiterer Optionen und fertig. Was ich sehr praktisch und gelungen finde, ist, dass es zu jeder Konfiguration einen eindeutigen Konfigurationscode gibt. Mithilfe des Codes kannst du die Konfiguration mit deinem Fachhändler besprechen. Dein Wunschfahrrad steht innerhalb weniger Wochen bei deinem Riese & Müller Fachhandelspartner zur Abholung bereit.

Der Abholtermin
Nach der eigentlichen Abnahme des Fahrrads gab es noch einen kleinen – ich nenne es mal – Workshop. Selten habe ich so engagierte Mitarbeiter im Fachhandel erlebt! An dieser Stelle sei deshalb die freundliche und fachkundige Beratung bei Zweirad Dahlhues mit Sitz in Warendorf erwähnt.


Die Vorbereitung
Lange Zeit nutze ich für Wanderungen und Fahrradtouren komoot Premium. Die topografischen Karten sind sehr gut und die Navigation funktionierte bisher tadellos. Jetzt galt es nur noch, die komoot App mit der BOSCH E-Bike Connect App zu verknüpfen, um gleich die erste Tour in Richtung Heimat aufzuzeichnen. Eine wirklich feine Sache, die inklusive App Download und Konfiguration nur wenige Minuten Zeit in Anspruch nimmt.

Meine erste Tour
Grau, bedeckt, windig, 7 Grad. Meine Frisur sitzt. Aber nicht nur diese ist unter meinem Helm geschützt, sondern auch mein Kopf. Trage immer einen Helm! Es geht also los: Gut 40 km bis nach Hause. Nach einigen Kilometern habe ich eine kurze Pause eingelegt, um die ersten Eindrücke in freier „Wildbahn“ fotografisch festzuhalten. Danach schlug ich dem BOSCH Motor über die Remote-Steuerung vor, den Modus „TURBO“ zu nutzen, was dieser mit einem immensen Vortrieb quittiert hatte. Von 0 km/h auf 25 km/h in wenigen Sekunden. Das fühlte sich in Bezug auf mein altes Fahrrad an, als säße ich auf einem Tesla. Was ein großer Spaß!

Einen weiteren kurzen Stopp habe ich gemacht, um eine Flasche Wasser zu kaufen. Wasser trinken, wichtig!

Dann habe ich entdeckt, dass der Bordcomputer einen wirklich hohen Verbrauchswert anzeigt: Verbrannte Kalorien! Mit einer leckeren Dinkelwaffel und einem heißen Glas Kakao, konnte ich da allerdings sehr gut entgegenwirken… Plane deine Touren so genau wie es geht, lege Pausen ein, nimm genügend Wasser und kleine Snacks zu dir!


Haus Kump
Zehn Minuten Pause vor Haus Kump, um mein Smartphone mit Energie zu versorgen. Die Energie liefert meine 24.000 mAh PowerCore Powerbank von ANKER, die ich unter anderem zum Aufladen meiner Kamera-Akkus nutze.

Schwierigkeitsindex
Informationen zur Tour
Wetter | 7°, bewölkt, windig, trocken |
Navigation & Kartenmaterial | komoot premium |
Internetverbindung | EDGE (2G) |
Entfernung | 39,74 Kilometer |
Dauer inklusive Fotografie | 2 Stunden und 8 Minuten |
Durchschnittliche Geschwindigkeit | 18,5 km/h |
Höchstgeschwindigkeit | 30,0 km/h |
Anstieg | 258 Meter |
Abstieg | 245 Meter |
Durchschnittliche Nutzerleistung | 113 Watt |
Durchschnittliche Trittfrequenz | 50 Umdrehungen pro Minute |
Power-Abgabe Maschine | Mensch | 71 % | 29 % |
Unterstützungsmodi | 56 % Turbo, 41 % Tour, 3 % eMTB |
Impressionen
Ich wünsche allen Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern allzeit gute Fahrt!